St. Ursula Gymnasium Arnsberg-Neheim

Schulgarten - Papier sparen - Mobilität

Ideen des Biologiekurs

Protokoll der Auftakt- und Informationsveranstaltung zum Klimaschutzprojekt an Schulen am
St. Ursula-Gymnasium Arnsberg

Termin: Donnerstag,  12.12.2013 um 14:30 Uhr

Anlass: Treffen des Biologiekurses (24 Schülerinnen und Schüler)

Ablauf der Veranstaltung:

Frau Frommeyer begrüßt als zuständige Biologielehrerin des Kurses und als Ansprechpartnerin der Schule für das Klimaschutzprojekt die Schülerinnen und Schüler. Sie stellt den Projektreferenten der KLJB (Katholische Landjugendbewegung)  Manfred Jäger vor.

Einstieg:
Plakatausstellung: „…und nun das Wetter – Dem Klimawandel ein Gesicht verleihen!“
(Brot für die Welt/ Diakonie Katastrophenhilfe

An den Wänden hängen ausgewählte Plakate der oben genannten Ausstellung. Die Anwesenden schauen sich die Plakate an und besprechen in sogenannten „Murmelrunden“ ihre ersten Eindrücke. Auf den an den Wänden angebrachten Flipchartbögen notieren die Schülerinnen und Schüler  ihre spontanen Gedanken. 



Schülerinnen-Notizen

-         verheerende Katastrophen für Mensch und Tier

-         auf der Erde herrscht unterschiedliches Klima

-         Wassermangel als Existenzbedrohung

-         Tierarten sterben aus

Vorstellung des Projektes mit Hilfe von Flipcharts:
Manfred Jäger stellt die Struktur, die Ziele, grundlegende Inhalte, Projektmöglichkeiten und denkbare Aktivitäten vor. Eine erste Aussprache im Plenum bringt weitere Informationen zum Klimaschutzprojekt an Schulen.

 


Mind-Map: „Unsere Ideen zum Klimaschutz?“


Welche Ideen und Vorstellungen haben die beteiligten Schülerinnen und Schüler?
Um hier erste Ideen zu entwickeln, nutzt die Gruppe das Mindmap-System „Der Schneeball“:
- jede Person schreibt eine Idee auf eine Karte (4 Karten);
- man trifft sich zu zweit und einigt sich auf 6 Ideen;
- danach einigt man sich in Vierergruppen auf  8 Ideen.

Im Anschluss stellen die Sprecher oder Sprecherinnen der Gruppen die jeweiligen Ergebnisse vor. Die beschriebenen Moderationskarten werden an die Tafel geheftet, wobei mehrfach vorkommende Ideen übereinander geklebt werden.
Folgende Ergebnisse ergaben sich aus dieser Arbeit:

  • Hefte und Bücher aus Recycling-Papier
  • Recyclingpapier allgemein
  • Papier sparen
  • weniger Papier verbrauchen beim Klimaschutzprojekt selbst
  • weniger kopierte Arbeitsblätter/ mehr Bücher gebrauchen
  • Mülltrennung/ besser auf Mülltrennung achten
  • Tintenkiller abschaffen
  • Verminderung des Folienverbrauches
  • stromsparendes Schulinventar
  • alte Geräte mit hohem Stromverbrauch aussortieren/ Stromfresser durch moderne Geräte ersetzen
  • sorgsamer Umgang mit Energie
  • Strom sparen/ LED-Lampen
  • erneuerbare Energien
  • bei geöffnetem Fenster die Heizung abdrehen
  • Wasserspender
  • Glasprodukte anstatt Plastikprodukte
  • weniger Essensverschwendung in der Cafeteria
  • Nahrungsmittel aus der Umgebung in der Cafeteria
  • Räume und Schulgelände grüner gestalten
  • Anlegen eines Komposthaufens
  • mehr Grünflächen
  • Anlegen eines Schulgartens/ eigene Obstbäume/ Gemüsegarten
  • Fahrgemeinschaften bilden
  • Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Busfahrtickets für näher gelegene Wohnorte/ mehr Busverbindungen

 

Abschließender Gedankenaustausch

Aus den Ideen ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten der Beschäftigung mit dem Thema. Einige Dinge liegen eher im Bereich der konkreten Umsetzung vor Ort, andere Ideen spielen sich eher im Bereich des politischen und kulturellen Raumes ab. Die folgende Übersicht versucht die Ideen thematisch und nach Handlungsmöglichkeiten zu sortieren.

Thema

Projektidee

Handlungsfeld

Wer?

Energie

stromsparendes Schulinventar

Inventarliste erstellen/ Zusammenarbeit mit dem technischen Bereich: Hausmeister

Umsetzung über den Schuletat oder den Schulträger

alte Geräte mit hohem Stromverbrauch aussortieren/ Stromfresser durch moderne Geräte ersetzen

Überblick über den Stromverbrauch von Geräten erfassen

Umsetzung über den Schuletat oder den Schulträger

Strom sparen/ LED-Lampen

Informationen sammeln zum Thema Beleuchtung/

Möglichkeiten der Umsetzung erforschen

Umsetzung über den Schuletat oder den Schulträger

erneuerbare Energien

Auseinandersetzung mit dem Thema/ z. Bsp. Errichtung einer Informations-Ausstellung

Schülerinnen und Schüler/ Lehrerinnen und Lehrer

bei geöffnetem Fenster die Heizung abdrehen

„Energiedetektive“ als Projekt

Schülerinnen und Schüler

 

 

 

Ressourcen

Hefte und Bücher aus Recycling-Papier/ Recyclingpapier allgemein

Überblick über entsprechende Produkte erstellen/ Einrichtung einer Schülerinnenfirma? – entsprechende Produkte innerhalb der Schule vertreiben

Schülerinnen und Schüler / Verwaltung/ Hausmeister

Papier sparen/ weniger kopierte Arbeitsblätter/ mehr Bücher gebrauchen

Unterrichtsvorbereitung der Lehrkräfte/ Kontakt zu Bibliotheken

 

Tintenkiller abschaffen

Aufklärungsarbeit zum Thema Gift in Stiften

Schülerinnen und Schüler

Verminderung des Folienverbrauches

Alternativen entwickeln

 

 

 

 

Kritischer Konsum

Glasprodukte anstatt Plastikprodukte

Aufklärungsarbeit/ Sammelstellen/

 

 

weniger Essensverschwendung in der Cafeteria

Konzeptentwicklung

Zusammenarbeit mit dem Cafeteria-Team

 

Nahrungsmittel aus der Umgebung in der Cafeteria

 

Aktion: „Kochen für das Klima!“ – Klimafreundlich einkaufen, kochen und genießen

Zusammenarbeit mit dem Cafeteria-Team

Mobilität

Fahrgemeinschaften bilden

Erstellen eines entsprechenden Organisationsplanes

Schülerinnen und Schüler/ Eltern/ Lehrer

Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln

Aufklärungsarbeit

 

Busfahrtickets für näher gelegene Wohnorte/ mehr Busverbindungen

Politische Forderungen – Möglichkeiten – Bedürfnisse erarbeiten und mit dem öffentlichen Anbieter verhandeln

Schülerinnen und Schüler/ Eltern/ Lehrer

Anbieter des ÖPNV

Klimaschutz Konkret

Räume und Schulgelände „grüner“ gestalten

Projektgruppe zur Planung und Pflege

Schülerinnen und Schüler/ Hausmeister

mehr Grünflächen

Schulgelände planen: Ideen zur Gestaltung des Geländes entwickeln und dokumentieren

(Hat auch starke politische Dimensionen.)

Schulträger/ Schülerinnen und Schüler/ Lehrerinnen und Lehrer/ Eltern

Anlegen eines Schulgartens/ eigene Obstbäume/ Gemüsegarten/ Anlegen eines Komposthaufens

Planungs- und Umsetzungsprojekt mit Langzeitwirkung

Schulträger/ Schülerinnen und Schüler/ Lehrerinnen und Lehrer/ Eltern